|
|
|
|
|
|
Arbeitsverhältnisse in der Bauwirtschaft |
|
Seit seiner Gründung 1995 untersucht das BAQ die Entwicklung der Arbeit in der Bauwirtschaft. Schwerpunkt der Forschung ist die empirische Untersuchung tatsächlicher Arbeitsverhältnisse. Die Erhebungen berücksichtigen den gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext der Arbeit, finden an den Arbeitsplätzen statt, richten sich auf die Realität der Arbeitsverhältnisse und beziehen die Beschäftigten ein. Untersucht werden reale Arbeitstätigkeiten und Kooperation mit anderen, Umgang mit Arbeitsmitteln und mit Vorgaben aus der Hierarchie, Organisation der Arbeit und Belastung und Beanspruchung sowie Anforderungen an die Kompetenz und nicht zuletzt Formen der Gestaltung der Arbeitszeit. |
|
|
|
Technischer Wandel und Digitalisierung |
|
Die Entwicklung der Arbeit unter dem Einfluss des technischen Wandels ist das klassische Thema der Arbeits- und Industriesoziologie. Heute steht die Digitalisierung des Bauens in der gesamten Wertschöpfungskette vom Entwurf bis zum Betrieb eines Bauwerks und gegebenenfalls seinem Rückbau im Mittelpunkt. Das BAQ ´hat dieses Thema in zahlreichen empirischen Projekten für die Bauwirtschaft bearbeitet und dazu seit Mitte der 1990er Jahre eine große Zahl von Veröffentlichungen vorgelegt, die alle Berufsgruppen der Bauwirtschaft einbezogen haben. |
|
|
|
Arbeitszeit |
|
Arbeitszeit ist einer der zentralen Parameter der Arbeitsgestaltung. Sie steht seit einigen Jahren im Zentrum der Forschung des BAQ. Das Institut hat eine Bestandsaufnahme der Arbeitszeitgestaltung in 14 Branchen aus dem Organisationsbereich der IG Bauen-Agrar-Umwelt vorgenommen und eine Betriebsrätebefragung zum Thema betriebliche Arbeitszeitgestaltung durchgeführt. Diese Studie bildet den Auftakt zu einer vertieften Untersuchung der Arbeitszeitgestaltung unter den besonderen Bedingungen der Arbeit in den Branchen der Bauwirtschaft, der Agrarwirtschaft, der Baustoffindustrie und immobilienbezogener Dienstleistungen wie der Gebäudereinigung. |
|
|
|
Kompetenzermittlung |
|
Die empirischen Anforderungen aus der Arbeit und die Entwicklung von Kompetenz durch Lernangebote, Verantwortungsübertragung und lernförderliche Arbeitsgestaltung sind die Orientierungspunkte von Beruflicher Bildung. Das BAQ hat in zahlreichen Studien den quantitativen Bedarf an Fachkräften (so bisher für die Bauwirtschaft auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene) und den qualitativen Bedarf an Kompetenzen (z.B. als Grundlage für die Neuordnung der Stufenausbildung Bau oder der Fortbildung zum Geprüften Polier) ermittelt. |
|
|
|
|
|
|
|